Datenschutzinformation Gewinnspiel

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Teilnahme an unserem „MG Marvel R Social“-Gewinnspiel und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zustehenden Ansprüche und Rechte. Diese Datenschutzinformation gilt ergänzend zu unserer Datenschutzinformation unter: https://www.mgmotor.de/privacy-notice/website

Wir verwenden in unserer Datenschutzinformation diverse weitere Begriffe im Sinne der DSGVO. Hierzu zählen Begriffe wie Verarbeitung, Einschränkung der Verarbeitung, Profiling, Pseudonymisierung, Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, Empfänger, Dritter, Einwilligung, Aufsichtsbehörde und internationale Organisation. Art. 4 DSGVO können Sie entsprechende Begriffsbestimmungen für diese Begriffe entnehmen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlicher ist:
SAIC Motor Deutschland GmbH, Marcel-Breuer-Straße 2-12, 80807 München, info@mgmotor.de

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

SAIC Motor Deutschland GmbH, z.H. Datenschutzbeauftragter, Marcel-Breuer-Straße 2-12, 80807 München, dpo@mgmotor.eu

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Durchführung unseres „MG Marvel R Social“-Gewinnspiels von Ihnen erhalten.

Bei der Teilnahme an unserem Gewinnspiel verarbeiten wir die von Ihnen im Anmeldformular angegebenen Daten. Hierzu gehören die zur Teilnahme erforderlichen Daten wie z.B.

  • Name und Nachname,

  • Telefonnummer,

  • E-Mail-Adresse

sowie gegebenenfalls die von Ihnen im Rahmen der Teilnahme freiwillig angegebenen Informationen.

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu folgenden Zwecken und auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

Zwecke

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu dem Zweck der Abwicklung des Gewinnspiels, insbesondere zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner.

Zum Zweck der Gewinnübergabe können wir nachträglich weitere Daten erheben und verarbeiten.

Erfüllung des durch die Teilnahme am Gewinnspiel bestehenden Schuldverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für

  • die Nutzung von Fotos der Gewinner,

  • die Kontaktierung per E-Mail bzw. Newsletter

erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind daher vom Widerruf nicht betroffen. Der Widerruf kann an die oben genannten Kontaktdaten oder an dpo@mgmotor.eu erfolgen.

Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO

4. Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu den oben genannten Zwecken Daten erhalten. Insbesondere zur Unterstützung bei der Durchführung des Gewinnspiels werden die Daten ggf. an eine Agentur als Dienstleister weitergegeben. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen, gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau und werden von uns sorgfältig kontrolliert.

Eine Weitergabe von Daten an Dritte – die nicht Auftragsverarbeiter sind - erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn es existieren entsprechende gesetzliche Vorgaben oder wir weisen explizit auf weitere Kooperationspartner hin.

5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die verarbeiteten Daten von nicht erfolgreichen Teilnehmern werden nach Beendigung oder Ablauf des Gewinnspiels und Versendung der Gewinne gelöscht.

Hat ein Teilnehmer bei der Anmeldung in die Zusendung von Informationen per E-Mail / Newsletter eingewilligt, erfolgt die weitere Verarbeitung der von dieser Einwilligung umfassten Daten solange uns kein Widerruf erreicht.

Darüber hinaus unterliegen wir – insbesondere in Bezug auf die ausgelosten Gewinne und die entsprechenden Gewinner - verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre.

Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Sofern Sie Ihre Rechte als Betroffener geltend machen, speichern wir die Ihnen diesbezüglich erteilte Auskunft bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist gemäß § 31 Abs. 2 Nr. 1 OWiG, § 41 Abs. 1 BDSG, Art. 83 Absatz 5 lit b DSGVO für 3 Jahre. Dieser Zeitraum kann sich verlängern, sofern sich die gesetzliche Verjährungsfrist durch Verjährungsunterbrechungen verlängert (z.B. im Rahmen von Anfragen der Aufsichtsbehörden).

6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Die zur Verfügung gestellten Daten werden innerhalb der Europäischen Union sowie ggf. in den USA verarbeitet. Für Staaten ohne Angemessenheitsbeschluss der Kommission nach Artikel 45 DSGVO, wie dies bei den USA der Fall ist gilt, dass wir oder unsere Dienstleister mit den Empfängern Ihrer Daten entweder EU-Standarddatenschutzklauseln abschließen bzw. innerhalb einer

Unternehmensgruppe verbindliche interne Datenschutzvorschriften vereinbaren oder wir Ihre Einwilligung für den Datentransfer einholen.

Hinweis: Der ggf. erfolgende Datentransfer in die USA betrifft ggf. die Nutzung unseres CRM- Systems, welches von der Firma Salesforce bereitgestellt wird. Der Schutz von personenbezogenen Daten entspricht in den USA nicht dem von der EU geforderten Datenschutzniveau. Insbesondere fehlen durchsetzbare Rechte, die den Schutz Ihrer Daten gegen den Zugriff von staatlichen Stellen absichern. Es besteht also das Risiko, dass diese staatlichen Stellen auf die personenbezogenen Daten zugreifen können, ohne dass der Datenübermittler oder der Empfänger dies wirksam verhindern können. Wir haben jedoch zusätzliche Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten zu schützen. Ihre Daten werden in einem Salesforce CRM-System gespeichert, welches auf Servern innerhalb der EU betrieben wird. Allerdings kann es, z. B. im Rahmen von Support (welcher von Salesforce auch aus den USA heraus zur Verfügung gestellt wird), zu Datentransfers in die USA kommen. Wir haben jedoch organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Datentransfers auf ein Minimum zu beschränken. Zudem hat Salesforce für diese Datentransfers verbindliche interne Datenschutzvorschriften verabschiedet, die von der französischen Datenschutzaufsichtsbehörde CNIL genehmigt wurden.

7. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat

  • das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO (d.h. Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen),

  • das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO (d.h. für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen),

  • das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn z.B. für eine solche Verarbeitung kein legitimer Geschäftszweck mehr besteht und gesetzliche Aufbewahrungspflichten die weitere Speicherung nicht erfordern),

  • das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln).

Ferner können Sie Einwilligungen, grundsätzlich mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Zusätzlich möchten wir auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO hinweisen:

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und es fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung, z.B. an die oben genannten Kontaktdaten.

8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling?

Im Rahmen des Gewinnspiels nutzen wir keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Wir verarbeiten Ihre Daten nicht automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).

9. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen der Teilnahme am Gewinnspiel bzw. zur Bestellung unserer Newsletter müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Teilnahme am Gewinnspiel bzw. zum Abonnieren des Newsletter erforderlich sind (mindestens Ihre E-Mail-Adresse). Sofern Sie diese Daten nicht bereitstellen, können Sie nicht am Gewinnspiel teilnehmen bzw. keinen Newsletter erhalten.